Auf einer Urlaubsreise erfahren die Pfarrersleute Dr. Friedrich Jacob und seine Frau Christine von einem befreundeten Ehepaar, wie es möglich ist, eine Schule zu gründen. Da der Bräunsdorfer Grundschule die Schließung drohte, lag es nahe, sie als evangelische Schule weiterzuführen.
Daraufhin gründete sich im März 2001 der Verein "Evangelische Grundschule Bräunsdorf/Limbach-Oberfrohna". Viele Überlegungen und viele Anträge waren notwendig, bis im August 2002 die erste Klasse mit sieben Schülern beginnen konnte.
Dankbar für diesen Start galt es nun, die Schule weiterzuentwickeln. Neue Lehrer mussten gefunden und neue Schüler aufgenommen werden. Der Schulhort – zunächst im Pfarrhaus – wurde zu klein und bekam im August 2004 ein neues Domizil im Schulgebäude.
Seit Dezember 2006 sind wir "Staatlich anerkannte Ersatzschule" und sehr stolz auf das Erreichte. Dennoch gilt es, immer wieder neue Ideen zu verwirklichen.
2007 starteten unsere Ganztagsangebote, welche von vielen Schülern gern genutzt werden.
Eine lange Planungs- und Bauzeit endete im Juli 2013 mit der Einweihung des Grünen Klassenzimmers auf dem Waldspielplatz.
Seit 2015 arbeitet eine Integrationshelferin an unserer Schule, um diese Kinder besonders zu fördern und ihnen die Teilhabe am normalen Unterrichtsgeschehen zu ermöglichen. Inzwischen ist das Inklusionsteam auf zwei Fachkräfte und zwei FSJler/innen angewachsen. Wir sind als Evangelische Grundschule Bräunsdorf eine anerkannte FSJ-Stelle.
2019 baute der Verein in Eigenregie das Dachgeschoss aus und wir bekamen dadurch ein neues Klassenzimmer für Kunst, Musik und Religion sowie ein Förderzimmer dazu.
In den Jahren 2019-2022 fanden umfassende Umbaumaßnahmen und Morderisierungen am und im ganzen Gebäude statt:
- komplette Erneuerung des Daches
- Trockenlegung des Kellers verbunden mit dem Ausbau von zwei Werkräumen im Keller sowie einem Hausmeisterbereich
- Neubau eines Gemeinschaftsraumes mit Küche
- Ertüchtigung Brandschutz im ganzem Schulhaus inklusive neuer Türen und Neugestaltung des Schulhauses innen
- Einbau automatische Türoffner und Schließanlage
- WLAN im gesamten Schulhaus
Durch den Digitalpakt ist die Schule sehr gut ausgestattet mit Beamern und Dokumentenkameras in jedem Zimmer, sowie zwei Klassensätzen Tablets für die Schüler und Dienstlaptops für alle Mitarbeiter.
Seit 2020 bilden wir Referendare aus.
2022 durften wir unser 20. Schuljubiläum mit vielen Gästen und einem besonderen Festtgottesdienst feiern.
Die freie Evangelische Grundschule Bräunsdorf versteht sich als eine mögliche Alternative zur staatlichen Schule. Sie steht allen Kindern, unabhängig von ihrer ethnischen oder sozialen Herkunft und ihrer religiösen Prägung, offen. Das uns in der Bibel gegebene Menschenbild ist Leitmotiv für die pädagogische Arbeit. Der christliche Glaube begleitet die Kinder im Schulalltag und bietet sich als Orientierungshilfe für Denken und Handeln. Ein menschliches Miteinander steht im Mittelpunkt aller Bemühungen. Unsere Schüler sollen sich zu frohen und lebenstüchtigen Persönlichkeiten entwickeln und Vergebungsbereitschaft und gegenseitiges Vertrauen erlernen.
Die notwendigen Sachkenntnisse werden mit Methoden vermittelt, die die Kinder anregen, Dinge selbst zu entdecken, zu begreifen und zu gestalten. Dabei gelten die Lehrpläne des Freistaates Sachsen und der Abschluss der Evangelischen Grundschule Bräunsdorf ist dem der staatlichen Schule gleichwertig und offiziell anerkannt. Für ein gutes Lernen streben wir eine Klassenstärke von maximal 22 Schülern an.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die musische Erziehung. Auf Anfrage ist es an unserer Schule möglich, Instrumentenunterricht zu erhalten.
Bräunsdorf ist ein Dorf bei Limbach-Oberfrohna. Die nächst größere Stadt ist Chemnitz. Die ländliche Geborgenheit von Bräunsdorf ermöglicht es, praxisnahen Unterricht zu erleben und Tradition, Handwerk und Naturoasen mit allen Sinnen zu entdecken. Außerdem sind wir als Schule im Dorfgeschehen fest verankert und bilden so einen festen Punkt der Dorfgemeinschaft.
Wer kennt es nicht, dieses Bild von einem großen Bauernhof, auf dem mehrere Generationen leben. Die Mutter ist in der Küche, der Vater arbeitet auf dem Feld und die Oma sitzt auf dem Hof und erzählt den kleinen Kindern Geschichten.
So ähnlich passt dieses Bild auch auf unsere Schule in Bräunsdorf. Da sind so einige Omas und Opas, die am Vorlesetag ihre Lieblingskinderbücher vorlesen. Andere unterstützen bei den Ganztagsangeboten oder bei Schulgottesdiensten. Die Kinder ihrerseits gestalten dann ein schönes Programm mit Liedern und Gedichten und basteln kleine Geschenke für diese ehrenamtlichen Helfer oder zeigen ihren Talente und Gaben bei verschiedenen Festen.
Was heißt aber noch Zusammenarbeit mit der Gemeinde? Da gibt es die Ortsfeuerwehr Bräunsdorf, den Gärtner, den Bäckermeister, die Fleischermeisterin, die Künstler, den Schmied, einige Kuhställe, den Korbmacher, den Bienenzüchter, den Heimatverein, den Ortsvorsteher… Hier bedarf es nur einer Anmeldung, um projektbezogenen Unterricht durchzuführen.
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle, die uns immer unterstützen.
Zur Kirchgemeinde des Ortes haben wir als Freie Evangelische Grundschule eine besondere Beziehung, denn unsere Schule hat sich aus den Initiativen des Pfarrers Dr. Jacob und mehreren Mitwirkenden gegründet.
Viele Helfer, Eltern, Mitarbeiter der Schule, Schulverein und Vorstand sind auch Mitarbeiter und Mitglieder in der Kirchgemeinde. Viele unserer Schüler sind Kinder der Kirchgemeinde. In der Bräunsdorfer Kirche "Zum guten Hirten" feiern wir unserer Schulgottesdienste und auf dem Kirchberg veranstalten wir jedes Jahr im Herbst unser Drachenfest. Unsere Viertklässler studieren in jedem Jahr, auch für die Senioren der Kirchgemeinde, das Krippenspiel ein. Aber auch im Musikunterricht entdecken wir die Orgel oder studieren in Kunst die besonders gestalteten Bleiglasfenster. Die Bräunsdorfer Kirche ist ein zentraler Punkt in unserem Schulleben.
Wir sind sehr dankbar für diese enge Zusammenarbeit.